Vielfältiger kann Schule nicht sein!
NEU! NEU! NEU! NEU!
ZUKUNFTSORIENTIERT, MODERN, KOSTENLOS!
Wir starten durch mit i-Pads!
Liebe Eltern!
Sie sind jederzeit HERZLICH WILLKOMMEN, sich unsere Schule anzuschauen!
Aufgrund der momentanen Situation bitten wir Sie aber um vorhergehende telefonische Kontaktaufnahme!
Anmeldung 2021/2022
Um mehr über unser Schulangebot zu erfahren, haben wir unter Anderem auch unsere Stundentafel auf unserer Website. Darin kann man nachlesen, welche Fächer in der jeweiligen Schulstufe angeboten werden. Folgen Sie dem Link hier!
Mit einem Jahr wie diesem hat niemand gerechnet. Wir sind durch Hochs, Tiefs und mehrere Lockdowns gegangen. Schule offen, Schule zu - es war eine Herausforderung für uns alle!
Gerade deshalb wollen wir besonders unseren SchülerInnen zeigen, dass wir es gemeinsam schaffen, diese Zeit durchzustehen und uns schon auf ein neues Kalenderjahr mit ihnen freuen!
Sehr geehrte Eltern,
wir dürfen Ihnen unseren neuen Schularzt vorstellen:
Dr. Heimo Korber
Dr. Korber ist seit 2004 Gemeindearzt in den Gemeinden Kobenz, St. Margarethen, Knittelfeld und Spielberg. Zu den Aufgaben eines Gemeindearztes zählt unter anderem die schulärztlichen Untersuchungen in den Pflichtschulen.
Bei Fragen erreichen Sie Dr. Korber:
Hauptstraße 3, 8720 St. Margarethen bei Knittelfeld
Am letzten Schultag gestaltete unsere Religionslehrerin mit Hilfe einiger SchülerInnen ein besinnliches Miteinander im Schulhof, um uns mit einem Weihnachtssegen in die wohlverdienten Weihnachtsferien zu entsenden.
Während der Vorweihnachtszeit bastelte unsere 1B Klasse im BE-Unterricht fleißig Weihnachtsdekoration für ihre Fenster, die sich sowohl von innen als auch außen sehen lassen kann. Nebenbei enstanden auch einige Scherenschnitte, 3D-Weihnachtsbäume und Hängesterne.
Unsere SchülerInnen gestalteten Weihnachtswünsche für unsere spanische Erasmus+ Partnerschule I.E.S. Europa Arahal mit einem Gedicht von Josef Guggenmoos.
Sehr geehrte Eltern!
Am Montag, den 7.12.2020 starten alle Schüler und Schülerinnen der MS Rosegger wieder nach Stundenplan in den Präsenzunterricht. Dies wurde gestern vom Ministerium offiziell mitgeteilt.
Weiter Informationen finden sie unter:
Coronavirus (COVID-19) (bmbwf.gv.at)
Wir freuen uns sehr, Ihre Kinder wieder in der Schule begrüßen zu dürfen !
Informationen über das Aufnahmeverfahren an
öffentlichen Mittelschulen für das Schuljahr 2021/22
Detaillierte Informationen sind direkt bei den Schulen, aber auch der Bildungsdirektion für Steiermark und dem steirischen Bildungsberater verfügbar.
Hier sind noch einmal die wichtigsten Eckpunkte zusammengefasst:
o Geburtsurkunde
o Staatsbürgerschaftsnachweis (des Kindes bzw. des Erziehungsberechtigten)
o Meldezettel
o Schulnachricht im Original und in Kopie
o Ab Donnerstag 07.01.2021: Anmeldung zu Eignungsprüfungen
o Dienstag, 06.07.2021 und Mittwoch 07.07.2021: Termin für allfällige Aufnahmeprüfungen
Informationen über das Aufnahmeverfahren an öffentlichen allgemeinbildenden höheren und berufsbildenden mittleren und höheren Schulen für das Schuljahr 2021/22
Detaillierte Informationen sind direkt bei den Schulen, aber auch der Bildungsdirektion für Steiermark und dem steirischen Bildungsberater verfügbar.
Hier sind die wichtigsten Eckpunkte zusammengefasst:
Anmeldezeitraum: Montag, 22. Februar 2021 bis Freitag, 5. März 2021
Die Anmeldung erfolgt direkt an der jeweiligen Schule, deshalb unbedingt die Schulöffnungszeiten beachten oder telefonisch Kontakt aufnehmen!
Folgende Dokumente werden benötigt:
Bei Anmeldung an mehreren Schulen ist jene Schule mit dem frühesten Datum/frühester Uhrzeit als Wunschschule anzusehen. Nur diese darf dem Kind vorläufig einen Schulplatz zuweisen.
Erziehungsberechtigte werden bis spätestens Montag, 4. April 2021 über die Zuweisung eines vorläufigen Fixplatzes an der Wunschschule informiert.
Weitere Termine:
Covid Infos Englisch, Türkce und Bosanski- Hrvatski, Srpski - hier klicken
Infos zum Coronavirus einfach erklärt- hier klicken
Die Covidmaßnahmen für die Schulen- hier klicken
Was sind Fossilien? Die und noch viele weitere Fragen stellte sich die 3b Klasse.
Fossilien sind oft nur der versteinerte Abdruck eines Tieres, eines Fußabdruckes oder einer Pflanze.
Die Entstehung solch eines Abdrucks haben sich die SchülerInnen selbst angeschaut und erforscht.
Mittels Gipsabdruck entstanden viele tolle Werke.
Mit Eifer produzieren die SchülerInnen Videos für die Internetplattform eTwinning. Sie stellen sich darauf vor und sagen ihre Gedanken zum Projektthema - auf Englisch!
Trotz Corona durften wir in unserem wunderschönen Schulhof eine tolle und stimmungsvolle Abschlussfeier feiern.
Wir wünschen unseren 4. Klassen viel Erfolg und glauben fest daran, dass ihr euren Weg gehen werdet.
Projektwoche in den 3. Klassen: „Spanien“/ „Spain is always in season“
Vom 26.11. bis zum 29.11.2019 war in den dritten Klassen sehr viel los: Im Rahmen der Projektwoche beschäftigten sie sich mit dem Thema Spanien. Nach dieser ereignisreichen Woche kennen die Schüler/innen sich nicht nur mit der Kultur und Geografie Spaniens aus, sondern können auch spanische Lieder singen und sich auf Spanisch vorstellen. Damit sind die Schüler/innen bestens auf den Austausch im Mai vorbereitet: Als Teil unseres Erasmus+ Projekts, das von der EU finanziert wird, werden sie eine Woche in Gijón (Nordspanien) verbringen.
Year 3’s Project Week: „Spain is always in season“
This November Year 3 students were even busier than usual: During their project week they explored the topic “Spain is always in season”. After this exciting week the students know a lot about the culture and geography of Spain and are even able to sing Spanish songs and to present themselves in Spanish. They are therefore very well prepared for the upcoming exchange: In May twenty students will spend a week in Gijón (Northern Spain) as part of our ongoing Erasmus+ project.
Erstmals haben die Schüler und Schülerinnen der NMS Rosegger dieses Jahr die Möglichkeit Spanisch zu lernen. Der Spanischunterricht findet im Rahmen der Schwerpunktfächer für die dritten und vierten Klassen statt. Wir freuen uns darüber, dass sogar zwei Spanischgruppen zustande gekommen sind. Das Interesse am Sprachenlernen und Kennenlernen von anderen Kulturen ist bei unseren Schüler/innen also eindeutig vorhanden.
Dass gerade Spanisch angeboten wird, ist kein Zufall: Im September 2019 begann das Erasmus+ Projekt der NMS Rosegger. Dieses Schulaustauschprojekt wird von der EU mitfinanziert und läuft über zwei Jahre. Unserer Partnerschule ist die IES Padre Feijoo in Gijón (Nordspanien). Im Rahmen des Projekts werden sowohl die Lehrer/innen als auch die Schüler/innen die jeweilige Partnerschule besuchen und dort am Unterricht teilnehmen. Somit zielt das Schwerpunktfach Spanisch auch darauf ab, die teilnehmenden Schüler und Schülerinnen bestmöglich auf den Aufenthalt in Spanien vorzubereiten. Sie freuen sich schon darauf, ihre Spanisch- und Englischkenntnisse vor Ort mit gleichaltrigen Schüler/innen zu verbessern.
____________________________________________________________________
For the first time students of NMS Rosegger have the opportunity to learn Spanish at school. Spanish classes are part of the school’s specialisation subjects, which students of Year 3 and 4 can choose from. We are proud to say that two big groups of students are learning Spanish. This shows that our students are interested in learning languages and getting to know other cultures.
It’s no coincidence that the new language offered is Spanish: In September 2019 NMS Rosegger’s Erasmus+ project began. This school exchange project is largely financed by the European Union and takes place over the course of two years. Our partner school is IES Padre Feijoo in Gijón, located in the North of Spain. During the project teachers and students will visit their partner school and take part in classes. Therefore, one aim of the Spanish classes is
Bei wunderschönem Herbstwetter verbrachte die 1a von 10.-11. Oktober zwei „Kennenlerntage“ auf der Brandner Hube. Nach einer dreistündigen Wanderung am Ziel angekommen, freuten sich schon alle auf das gemeinsame Essen. Die restliche Zeit verging sehr schnell - es wurde gemeinsam gekocht, gesungen, geschnitzt und viel gespielt. Zu den Highlights zählten die Nachtwanderung, das gemeinsame Lagerfeuer samt Marshmallows und Gruselgeschichten, und die Waldbilder, die die Schüler/innen in Gruppen anfertigten. Für den harmonischen Ablauf der zwei Tage bedanken wir uns bei den Schüler/innen und ihren Eltern, die uns mit köstlichem Kuchen versorgten und das Gepäck transportierten.
Für mehr Bilder und Informationen bitte
https://orf.at/corona/stories/3158537/
https://orf.at/corona/stories/3159044/
https://orf.at/corona/stories/3187833/